
Erfahrungen
"Wissenschaft und Praxis miteinander verbinden, um aus der wissenschaftlichen Diskussion Anstöße für die Praxis abzuleiten und umgekehrt, für die praxisorientierte Forschung, eine Orientierung über die betrieblichen Notwendigkeiten zu finden."
Genau das war das Motiv, mit dem ich 2006 von der Universität Bielefeld zu einem
renommierten Düsseldorfer Consulting Unternehmen gewechselt bin.
Konkret interessierte mich das Lean Management, das ich im Zuge meiner Habilitation kennengelernt hatte und das ich in der paktischen Umsetzung erleben wollte. Aus dem ersten Interesse wurde schnell Begeisterung für diesen Ansatz:
Es macht einfach große Freude, Unternehmen dabei zu helfen, Ballast abzuwerfen und mitzuerleben, wie Bereiche förmlich aufatmen, wenn die Verschwendung verschwindet.
Diese Erfahrungen gebe ich auch gerne z.B. an der SMBS an MBA-Studenten und in unseren Seminaren an Lean Interessierte weiter.
Umgekehrt gibt es aber auch viele interessante Punkte aus der Praxis für die Wissenschaft. So ist z.B. das Lean Cost Management entstanden, mit dem es möglich wird, Effekte aus Lean Maßnahmen auch kostenrechnerisch sichtbar zu machen. Ein Beispiel dazu finden sie hier.
Aktuell beschäftige ich mich mit dem Thema Resilienz als Anforderung an Organisationen. Im Zuge der Lean Aktivitäten muss man sich immer wieder die Frage stellen, wie man Strukturen in Unternehmen schaffen kann, die Selbstanpassung, Robustheit und Agilität dauerhaft gewährleisten. Diese Diskussion wird umso wichtiger, je weiter das Unternehmen auf seinem Lean Weg vorangekommen ist. Wenn Sie dieses Thema interessiert, finden Sie hier weitere Details.
"Wissenschaft mit Praxis" sowie "Praxis mit Wissenschaft" zu verbinden, bedeutet, dass lean up! wissenschaftlich fundierte Beratung bietet, die sich mit langjähriger praktischer Erfahrung verbindet.